- versotten
- ver|sọt|ten (durch sich ablagernde Rauchrückstände verunreinigt werden [von Schornsteinen])
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Versotten — Als Versottung wird die Durchdringung der Mantelsteine eines Kamins mit Wasser, Teer und Schwefel bezeichnet, die zu braunen Flecken und manchmal auch unangenehmem Geruch führt. Sie entsteht durch Kondensation der Verbrennungsgase. Die Abgase… … Deutsch Wikipedia
versotten — ver|sọt|ten 〈V. intr.; hat〉 Mauerwerk versottet wird von Teerausscheidungen durchdrungen ● versotteter Schornstein [→ Sott] * * * ver|sọt|ten <sw. V.; ist [zu ↑Sott] (Fachspr.): (von Kaminen o. Ä.) durch schädliche Ablagerungen u. Rückstände … Universal-Lexikon
Liste der Salinen Deutschlands — Die Liste von Salinen in Deutschland erfasst noch aktive und bereits stillgelegte Salinen Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Brandenburg 4 Hessen … Deutsch Wikipedia
Salz — Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder durch bergmännischen unterirdischen Abbau. Tagebaue sind heute nur noch in südlichen Ländern in Betrieb, wo mächtige Salzlager oft ganz frei zutage treten, wie … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Salzwerk — Salzwerk, Anstalt, um Kochsalz (s. Salz) zu gewinnen; das Steinsalz wird in wenigen Fällen bergmännisch gewonnen, sondern es wird in der Regel durch zugeführtes Quellwasser aufgelöst und versotten. Dies geschieht entweder durch Sinkwerke, große,… … Herders Conversations-Lexikon
Bad Reichenhall — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Reichenhall — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amalgamirwerk — (Amalgamirhütten), große metallurgische Anstalten, Gold u. Silber durch Quecksilber aus den Erzen zu bringen, s. Amalgam. In SAmerika waren diese Anstalten schon seit 1557 im Gange, von Born führte sie 1785 in den österreichischen Staaten,… … Pierer's Universal-Lexikon
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia